Blöbaum Baubiologie

Wohngifte, ein aktuelles Problem.

In den Industrieländern halten sich die Menschen über 90 % ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen auf. Die Belastungen im alltäglichen Lebensumfeld werden immer höher. 30 % der Bevölkerung gelten bereits als umweltkrank. Deshalb ist die Luftqualität in Räumen, in denen wir uns lange aufhalten, von großer gesundheitlicher Bedeutung. Es sollte eigentlich der Vergangenheit angehören, sich Gedanken über mögliche schädigende Stoffe machen zu müssen, die aus Materialien (Kleidung, Teppichboden, Tapeten, Spielzeug etc.) ausgasen können.

In vielen Bereichen werden leichtflüchtige organische Verbindungen (engl. volatile organic compounds = VOC) oder auch mittel- und schwerflüchtige Verbindungen (engl. semi-volatile organic compounds = SVOC) eingesetzt. Häufig reicht schon die Zimmertemperatur aus um Schadstoffe frei zusetzen.

Ein besonderes Problem stellen z. B. Vinyl- oder Vliestapen dar. Es werden Weichmacher eingesetzt. Sie verleihen der Tapete Elastizität und ermöglichen das Aufschäumen. Weichmacher können ein Problem in Innenräumen darstellen. Laut ÖKO TEST wurden in PVC-haltigen Vlies-Tapeten sogenannte Phthalate nachgewiesen. (ÖKO TEST 2010). Die PVC Hersteller verwenden vorrangig DINP (Diisononylphthalat) und DIDP (Diisodecylphthalat). Diese Phthalate sind von der Europäischen Union nicht als gefährliche Stoffe eingestuft. Das Umweltbundesamt bewertet das anzunehmende Umweltverhalten dieser Stoffe jedoch als bedenklich. Sie stehen im Verdacht, sich in hohem Maße in Organismen anzureichern. In den meisten 2010 von ÖKO TEST getesteten Vliestapeten wurden mindestens auch Spuren von giftigen zinnorganischen Verbindungen nachgewiesen. Diese Verbindungen können beim Menschen schon in sehr kleinen Mengen das Immun- und Hormonsystem beeinträchtigen. Zudem kann das Stoffgemisch der Tapete auch eine Vielzahl von anderen flüchtigen organischen Verbindungen ausgasen, die die Raumluft belasten und Schleimhäute und Augen reizen können. Diese kommen auch in PVC-Bodenbelägen und gegebenenfalls in Wandfarben vor. „Heute ist es wieder modern, sich diese Sachen an die Wände oder auf den Boden zu kleben. Das im PVC enthaltene Chlor wird größtenteils als Chlorwasserstoff (HCl) freigesetzt, der mit Feuchtigkeit zu ätzender Salzsäure reagiert. Wir müssen achtsam sein mit den vielen Dingen, die der Markt anbietet. Empfehlenswert sind Naturbaustoffe, die mit einem europäischen Qualitätszeichen wie natureplus versehen sind. Wohngifte und Schadstoffbelastungen in Wohnungen können durch direkte Materialuntersuchungen oder Raumluftanalysen nachgewiesen werden.

Kontakt zum Sachverständigenbüro - oder direkt anrufen 

Tel.: 05734 96 98 944

Jetzt weitere Informationen anfordern 

 

Unterschiedliche Schadstoffe mit Informationen:

Asbest

Was genau ist Asbest?

"Asbest ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene, natürlich vorkommende, faserförmige Silikat-Minerale, die an vielen Stellen der Erde in der Erdkruste eingebettet sind. Asbest kann in zwei Hauptgruppen unterteilt werden; dem Amphibol (Krokydolith) und Serpentin (Chrysotil). Es sind auch diese beiden Materialien, die am häufigsten in Gebrauchsmaterialien eingesetzt wurden."*

Die Hauptabbaugebiete waren der Ural, Kanada, Brasilien und Südafrika. Heute wird Asbest vor allem noch in einigen Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR im Tagebergbau gefördert.

Wofür wurde Asbest verwendet?

Bis Ende der 70er Jahre wurde Asbest weltweit als "Standard Baustoff" hauptsächlich zur Sicherstellung des Brandschutzes eingesetzt. Die Gefährlichkeit von Asbest war zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt - es gab keine Verbote zur Verwendung von Asbestprodukten.

Asbest wurde auch "Wunderfaser" genannt, weil es eine große Festigkeit besitzt, hitze- und säurebeständig ist, hervorragend isoliert und verwoben werden kann. Mit diesen Voraussetzungen konnte sich Asbest in der Schifffahrtsindustrie, Isolationsindustrie der Bauindustrie und der Autoreifenindustrie durchsetzen. Aufgrund der inzwischen eindeutig festgestellten Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, ist der Einsatz seit 1993 in vielen Ländern verboten.

Welche Arten von Asbest unterscheidet man?

Als schwach gebundene Asbestprodukte (Spritzasbest) im Sinne der Asbest Richtlinie werden Asbestprodukte mit einer Rohdichte unter 1.000 kg/m³ bezeichnet. Von schwach gebundenen Asbestprodukten in Gebäuden können durch Alterung und äußere Einwirkungen, wie zum Beispiel Luftbewegungen, Erschütterungen, Temperaturänderungen und mechanische Beschädigungen, Asbestfasern in die Raumluft freigesetzt werden.

Aufgrund des Zusatzes von zementhaltigen Bindemitteln wird ab einer Rohdichte von 1400 kg/m³ von gebundenem Asbest (Asbestzement) gesprochen. Da die Asbestfasern relativ fest gebunden sind, ist eine Faserfreisetzung ohne mechanische Einwirkung nicht oder nur in geringem Umfang zu erwarten.

Zwischen 1.000 kg/m³ und 1.400 kg/m³ erfolgt die Einstufung im Einzelfall.

Wann ist Asbest gesundheitsschädigend?

" Beim Umgang mit Asbest und dem Bearbeiten asbesthaltiger Materialien werden Asbestfasern freigesetzt. Gelangen diese in die Lunge, können sie die sogenannte Asbestose auslösen. Dabei handelt es sich um eine Schädigung des Bindegewebes, welche Atemnot, Lungenfunktionseinschränkungen und in schweren Fällen Ateminvalidität zur Folge haben kann. Sie erhöht ebenfalls das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Die Exposition zusammen mit anderen Schadstoffen kann das Lungenkrebsrisiko noch vergrößern. So ist bei Rauchern das Lungenkrebsrisiko bei Asbestbelastung wesentlich höher als bei Nichtrauchern. Außerdem ist Asbest einer der wichtigsten Auslöser eines Tumors des Rippen- und Lungenfells.

 

Eulan WA

Eulan WA neu wurde bis Ende der 80er Jahre als Mottenschutzmittel von einer deutschen Firma produziert und vertrieben.

Wir finden noch heute, häufig in Wollteppichen oder Wollteppichböden, die vor diesem Jahr hergestellt wurden, dass Biozid in unseren Wohnungen.

 

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel finden ihre Anwendung vorwiegend als Zusatz in PU-Schaum. Diese werden in Polstermöbeln, Matratzen, Teppichrücken etc. verwendet.

Außerdem finden Flammschutzmittel in Farben und Lacken ihre Verwendung

 

Formaldehyd

Formaldehyd ist eine gasförmige, organische Verbindung, die in der Natur u. a. bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material entstehen kann. Es gibt auch einige Pflanzen und Tiere, die Formaldehyd oder sein Oxidationsprodukt Ameisensäure enthalten. Formaldehyd wird technisch in sehr großen Mengen hergestellt. Auch Raucher produzieren Formaldehyd. Es wird außerdem zur Desinfektion und Konservierung von Kosmetik Produkten eingesetzt. Aber auch zur Herstellung von Spanplatten, Klebern, Lacken oder Farben.

Die Aufnahme von Formaldehyd erfolgt überwiegend über die Atmung.

Auswirkungen von Formaldehyd können sein:

Husten, Kopf- und Ohrenschmerzen, Nasen- und Halsentzündungen. Dazu sind allgemeine Zeichen des Unwohlseins wie Atem- und Kreislaufbeschwerden, Schwindelgefühl, Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Depressionen, Stressanfälligkeit, Störungen des Erinnerungsvermögens sowie allergische Erkrankungen (auch Asthma) möglich. Chronische Belastung mit ständiger Reizung der Atmungsorgane lässt die Schleimhäute anfällig werden gegenüber Pollen, Schimmelpilzen und anderen Umwelt¬giften. Dies führt wiederum zu weiteren allergischen Reaktionen. Als Folge chronischer Einwirkung sind auch Nieren-, Leber- und Lungenschäden möglich.

Bei Personen mit einem gestörten Formaldehydstoffwechsel wurden Störungen des zentralen Nervensystems beobachtet: Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen, Übelkeit, Unruhe (häufig mit Diarrhöe), auch Erbrechen. Diese Symptome werden oft als psychosomatische Beschwerden gedeutet.

 

Künstliche Mineralfasern KMF

KMF sind eine große Gruppe synthetisch hergestellter Fasern. Sie werden häufig als Dämmmaterial, z.B. Glas- oder Steinwolle eingesetzt, aber auch für textile Zwecke, für die Verstärkung von Kunststoffen oder für optische Zwecke (Lichtleitfasern) verwendet.K

MF besitzen ähnliche technische Eigenschaften wie Asbest. Als KMF bezeichnet man anorganische Synthesefasern. Sie werden aus der mineralischen Schmelze über unterschiedliche Düsen- oder Schleuderverfahren gewonnen. Zur Herstellung von Glaswolle werden z.B. Mischungen aus Flaschenglas oder Fensterglas (ca. 60%) mit Sand, Soda und Kalk sowie Zusätzen von Chemikalien und Flussmitteln verwendet.

 

Lindan

Lindan ist ein Insektizid, das vor allem in Holzschutzmitteln verwendet wurde. Es kommt praktisch überall in Spuren in der Umwelt vor. Der Einsatz als Insektengift erfolgte oft in Form von Sprays, Streifen und Ameisenpulvern.

Lindan ist laut Gefahrstoffverordnung als giftig beim Einatmen, Verschlucken oder bei Berührung mit der Haut eingestuft. Lindanhaltige Materialien müssen gekennzeichnet sein mit diesem Hinweis sowie mit den Hinweisen: „Reizt die Augen und die Haut“ sowie „Sehr giftig für Wasserorganismen“.

 

Methoxychlor

Methoxychlor ist ein Insektizid gegen Insekten und wird z.B. gegen Kirschfruchtfliegen oder Rapsschädlingen eingesetzt.

Es bestehen vom Aufbau her, Ähnlichkeit zu DDT und PCB sowie den Schildrüsenhormonen, so dass eine hormonelle Wirkung anzunehmen ist.

 

Mykotoxine

Mykotoxine oder Schimmelpilzgifte sind Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die für Menschen und Tiere giftig sind.

Im Haus binden sich Mykotoxine an den Mikrostaub und gelangen so in alle Lebensbereiche.

Mykotoxine wirken bereits in kleinen Mengen äußerst toxisch. Nicht zu verwechseln sind diese mit den Toxinen der Giftpilze (z.B. Fliegenpilz) und deren Hefen.

 

Wie wirken Mykotoxine (Schimmelpilze)?

Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen Vergiftungen. Geschädigt werden vor allem Leber und Nieren, Haut- und Schleimhäute und das zentrale Nervensystem. Das Immunsystem kann geschwächt werden und es können hormonähnliche Wirkungen auftreten.

Schimmelpilzgifte können kanzerogen (krebserzeugend), teratogen (fruchtschädigend, z.B. Missbildungen beim Embryo) und mutagen (erbschädigend) wirken. Neurotoxine können u.a. Krämpfe und Zittern hervorrufen und sogar tödlich wirken.

 

PCB (Polychlorierte Biphenyle)

Sind seit 1989 verboten. Auch der Vertrieb von PCB ist oberhalb von bestimmten Mengen verboten.

PCB kann Störungen des Immun- und Nervensystem verursachen,

Sind Quellen und PCB haltige Materialien bekannt, müssen diese umgehend entfernt werden.

 

PCP (Pentachlorphenol)

PCP wurde über Jahre als Fungizid gegen Pilzbefall und Insektenbefall eingesetzt.

Haupteinsatz war die Verwendung in Holzschutzmitteln, die zur Behandlung von Holz in Innenräumen, z.B. an Vertäfelungen oder im Wandaufbau eingesetzt wurden.

Außerdem wurde PCP in Wohnräumen durch Imprägnieren von Leder (Schuhe, Textilien oder Sitzmöbel) eingebracht.

1979 hat das Bundesgesundheitsamt vor der Anwendung der „PCP Stoffe in Innenräumen gewarnt.

Seit etwa 1985 wurde von den meisten Holzschutzmittelherstellern in Deutschland auf PCP verzichtet.

Im Dezember 1989 wurde Herstellung, Verwendung und das In-Verkehr bringen von PCP verboten.

 

Permitrin

Permethrin, ein Insektizid, das gegen Mottenbefall eingesetzt wurde.

Auch in Insektensprays, Elektroverdampfern und Antiflohmitteln wurde der Wirkstoff eingesetzt.

Das ehemalige Bundesgesundheitsamt hat aus Vorsorgegründen den Einsatz beschränkt.

 

Pyrethroide können das Nervensystem schädigen. Es wird auch berichtet, dass ein Hautkontakt mit Permethrin zu allergischen Reaktionen führen kann.

 

Schimmelpilze

Schimmelpilze im Haus schaden der Gesundheit

Pilze werden grob in drei Hauptgruppen aufgeteilt:

 

    Schimmelpilze (Fadenpilze)

    Hefepilze (Sprosspilze)

    Hautpilze (Dermatophyten).

 

Es gibt über 100.000 Pilzarten, zumeist Schimmelpilze.

Unter diesen gibt es einige wirklich für die Gesundheit des Menschen gefährliche Arten, wahrscheinlich nur etwa 10. Andere können durch eine besonders hohe Konzentration ebenfalls gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen.

Sind Pilze immer gefährlich?

Die meisten Pilze sind nützlich für Menschen und Natur. Ohne die hochaktiven und lebensnotwendigen Pilze gäbe es keinen gesunden Waldboden, kein natürliches Recycling (z.B. Kompost) und einige Bier- und Brotarten, Käse- und Milchprodukte und sogar Medikamente weniger.

Pilze sind überall zu finden.

Kein Kubikmeter Luft, kein Quadratmeter Boden und kein Gramm Staub ist ohne Pilze

In Innenräumen geht es um die Erkennung und Vermeidung der kleinen Gruppe der krankmachenden Pilzarten und um die Gewährleistung normaler, umwelttypischer Pilzzahlen. Überdurchschnittlich hohe Pilzzahlen und biologisch kritische Pilzarten gehören in keinen gesunden Haushalt.

Eines der Hauptprobleme bei den Schimmelpilzen ist deren Bildung von Mengen winzig kleiner Sporen in kurzer Zeit, die sie in die Raumluft entlassen, von uns eingeatmet oder verschluckt werden und sich zu neuen Schimmelpilzkolonien entwickeln

Alle diese Mikroorganismen können Allergien auslösen. Sporen überleben extreme Bedingungen, Säuren und Basen, Frost und Hitze, viele chemische Stoffe und die meisten Staubsauger... und halten sich problemlos über Jahre und Jahrzehnte. Wenn sie austrocknen sterben sie nicht, sie warten nur auf bessere Bedingungen.

Vielleicht haben Sie schon mal vom "Fluch der Pharaonen" gehört? Nach Öffnen der Grabkammern eines Pharaos in Ägypten, starben die Forscher innerhalb weniger Jahre - an einem Schimmelpilz.

Kontakt zum Sachverständigenbüro - oder direkt anrufen 

Tel.: 05734 96 98 944

Jetzt weitere Informationen anfordern 

 

 

 

 

 

 

 

Mein Tätigkeitsgebiet umfasst folgende Städte/Orte:

Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Rödinghausen, Bünde, Kirchlengern, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Hille, Hüllhorst, Löhne, Herford, Enger, Spenge, Neustadt am Rübenberge, Wunstorf, Garbsen, Haste, Bad Nenndorf, Stadthagen, Langenhagen, Obernkirchen, Rehren, Bad Eilsen, Bückeburg, Minden, Petershagen, Rehburg-Loccum, Uchte, Warmsen, Diepenau, Lauenau, Hannover, Hannover Buchholz, Hannover Mitte, Hannover Vahrenwald-List, Hannover Bothfeld-Vahrenheide, Bruchmühlen, Neuenkirchen, Werther, Hannover Buchholz-Kleefeld, Osnabrück, Hannover Misburg-Anderten, Hannover Kirchrode, Hannover Bemerode, Hannover Wülferode, Hannover Südstadt-Bult, Babbenhausen, Jöllenbeck, Hannover Döhren-Wülfel, Hannover Ricklingen, Hannover Linden, Hannover Limmer, Hannover Ahlen-Badenstedt, Hannover Davenstedt, Hannover Herrenhausen Stöcken, Berlin-Mitte, Diepholz, Berlin-Tegel, Berlin Spandau, Berlin-Tiergarten, Halle, Heepen, Berlin Stralau, Bielefeld, Berlin-Tempelhof, Berlin-Lichterfelde, Neuenkirchen, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Prenzlauer Berg, OWL, Barsinghausen, Ostwestfalen-Lippe, Berlin-Weißensee, Lage, Berlin-Heinersdorf, Bielefeld, Berlin-Niederschönhausen, Berlin-Schönholz, Berlin-Grunewald, Berlin-Schmargarendorf, Berlin-Charlottenburg, Berlin Zehlendorf, Altenhagen, Sulingen, Wagenfeld, Diepholz, Gütersloh, Stemwede, Steyerberg, Nienburg, Stolzenau, Landesbergen, Rehburg, Peine, Stederdorf, Sievershausen, Lehrte, Horsten, Riepen, Detmold, Lindhorst, Meebeck, Enzen, Rusbend, Nenndorf, Melle, Preußisch Ströhen, Ströhen, Berlin Spandau, Potsdam, Schwielowsee, Hannover Oststadt, Hannover Lache, Hannover Sahlkamp, Barsinghausen, Steinhude, Steinhuder Meer, Veltheim.

Arbeitsbereiche/Sachgebiete:

Asbest, KMF, Schimmel, DDT, PAK, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Hausstaub, Benzol, Mineralfasern, Schimmel-Pilze, PCP, Lindan, Formaldehyd, Pyrethroide, Feinstaub, Allergie, Wärmeschutz, Hanf, Flachs, Lehm, Feuchtigkeit, Linoleum, Polystyrol, Pestizide, Weichmacher, Radon, PVC, PU-Schaum, Holzschutzmittel, Elektrosmog, Mobilfunk-Strahlung, Fertighausanalyse, Hausstaubuntersuchung, Arbeitsplatzuntersuchung, Thermographie, natürliche Strahlung, Fertighaus, Melatonin, Schadstoffe im Fertighaus, Schlafplatz-Untersuchung, Flammschutzmittel, Zellulose, Vinylchlorid, Energetische Sanierung, Termografie, Lüftung, Winddicht, Wärmeschutz, Trittschalldämmung, Mikrobiologie, Schlacke, Asphalt-Estrich, TRGS 519, TRGS 524, Sanierung, Kontrolle